Einige werden sich fragen, warum ich hier einen Blog aufmache. Die Anfragen einiger Interessierten möchte ich hier gerne dokumentieren. Natürlich werden die Themen für einige Wissende nicht neu sein, aber Neueinsteiger sollten schon über gewisse Themen im Vorfeld (Lehre, Studiengang oder Weiterbildung) informiert werden. Außerdem nutze ich die Seite auch für bevorstehende Schulungen und Praktika in unserem Labor.
Nach Autor gefiltert: Frank-Dieter Bismark Alle Artikel anzeigen
Folgende Daten haben wir bis jetzt ermittelt und in unserer Datenbank dokumentiert:
Stein Nr. 10006; Datum: 23.02.2021; Kunden Nr. 10000; Länge: 12.32 mm; Breite: 9.98 mm; Höhe: 5.66 mm; Farbe: VIOLETT-ROT; Gewicht: 6.01 ct.; Wassergewicht: 4.51 ct.; Spezifisches Gewicht: 4.007 g/cm3; Glanz: Diamantglanz; Transparenz: Durchsichtig; Schliffform: Oval;
Polariskop: anisotrop; Konoskop: doppelbrechend (einachsig); Dichroskop: Deutlich; Dichroskop-Farbe: Rot-Orange;
Beispiel von letzter Woche: LINK
Folgende Daten haben wir bis jetzt ermittelt und in unserer Datenbank dokumentiert:
Stein Nr. 10006; Datum: 23.02.2021; Kunden Nr. 10000; Länge: 12.32mm; Breite: 9.98mm; Höhe: 5.66mm; Farbe: VIOLETT-ROT; Gewicht: 6.01ct.; Wassergewicht: 4.51ct.; Spezifisches Gewicht: 4.007 g/cm3; Glanz: Diamantglanz; Transparenz: Durchsichtig; Schliffform: Oval;
Beispiel von letzter Woche: LINK
Heute werden wir die weiteren Schritte zur Bestimmung durchführen.
Beispiel von letzter Woche: LINK
Hier und in den kommenden Artikeln zeige ich Euch wie ich in unserem
Labor bei einer Edelsteinbestimmung vorgehe. Vorgelegt wurde mir ein
oval geschliffener Stein in der Farbe "VIOLETT-ROT" unter Kunstlicht. Die Farbe verändert sich bei natürlichem Licht zu "ROT". Um zu verhindern, dass bei der Benutzung unserer Musterdatenbank kein vergleichbarer Stein gefunden wird, habe ich beide Farben aufgelistet.